Die Organisation der Verkehrssicherheit in Deutschland

Titeldetails

Themensammlung
Zugriffsbeschränkung
 Dieser Inhalt ist für angemeldete Benutzer verfügbar.
Zusammenfassung

Die überwiegende Zuständigkeit für die Verkehrssicherheitsarbeit liegt in Deutschland in den Händen der Bundesländer. Der Autor vergleicht die Bundesländer Berlin, Bremen und Hamburg, um zu untersuchen, ob Unterschiede in der Organisation der Verkehrssicherheitsarbeit divergierende Verunglücktenzahlen (mit-)erklären können. Besonders betrachtet werden Unterschiede in Struktur, Prozessen und Output des sogenannten „Road Safety Managements“. Mittels Literaturübersicht werden Ansätze und Modelle zur Untersuchung von Verkehrssicherheitssystemen, die sich in Rahmenbedingungen, Struktur, Prozessen, Output, Leistungsindikatoren und Outcome unterscheiden, beschrieben. Auf Basis dieser Analyse entwickelt der Autor ein Untersuchungsmodell, das die Verkehrssicherheitsarbeit der drei Stadtstaaten hinsichtlich der genannten Faktoren vergleichen kann und Vorschläge für Verbesserungen ermöglicht. Als Datenquellen werden auch parlamentarische Anfragen zum Thema Verkehrssicherheitsarbeit, Programme und Berichte, die offizielle Unfallstatistik sowie Interviews mit Experten der Verkehrssicherheitsarbeit herangezogen. Deutlich wird, dass wirksame Maßnahmen (Output) zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von einer effektiven Organisation abhängen. Standards und Vorgehensweisen der beteiligten Akteure werden herausgearbeitet und organisationale und personale Notwendigkeiten zur Verbesserung der bundesweiten Verkehrssicherheitsarbeit skizziert, wie z.B. feste Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche, ausreichend Fachpersonal und Mittel, die Einbindung von Verbänden und privaten Akteuren, Wissensnutzung und Monitoring.

Nutzungsbedingungen