Einführung von Sharing-Elektro-Tretrollern in Deutschland – Beurteilung sicherheitsrelevanter ergonomischer Aspekte

Titeldetails

Zugriffsbeschränkung
 Dieser Inhalt ist für angemeldete Benutzer verfügbar.
Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird eine Beurteilung sicherheitsrelevanter ergonomischer Aspekte bei der ersten Generation der in Deutschland eingeführten geteilten E-Tretroller vorgenommen. Studien über Unfallgeschehen auf E-Scootern deuten darauf hin, dass es Probleme bei der Interaktion von Menschen mit den Rollern gibt und diese verkehrssicherer gestaltet werden sollten. Zur Ermittlung von Verbesserungspotentialen wird der Aufbau der mietbaren E-Tretroller untereinander und mit vergleichbaren Einspurfahrzeugen verglichen. Geringe Vorderradgrößen werden als Schwachstelle und Ursache für eine unzureichende Fahrstabilität ermittelt und es wird deutlich, dass die Roller über diverse verschiedene Bremskonzepte verfügen, was für die Verkehrssicherheit problematisch ist. Durch die physikalische Betrachtung des Bremsvorgangs auf E-Tretrollern wird herausgestellt, dass für einen kurzen Bremsweg der Einsatz der Vorderradbremse essenziell ist. Zusätzlich wird mit Hilfe einer eigenen Studie, die eine Beobachtung und Befragung von E-Tretrollerfahrenden enthält, das Verhalten von Personen auf E-Scootern analysiert und sicherheitsverbessernde Aspekte, insbesondere der Aufbau eines intuitiv zu bedienenden Bremssystems, werden daraus abgeleitet. Hauptergebnisse sind, dass der Großteil der E-Tretrollerfahrenden nicht weiß, durch welche Bremseinrichtung welches Rad abgebremst wird und hintere Fußbremsen seltener als Bremshebel am Lenker betätigt werden. Weiterhin zeigt sich, dass die Mehrheit der E-Tretrollerfahrenden lediglich eine Bremse zum Abbremsen nutzt und die Wahl der Bremse beim Abbremsen eines E-Scooters keinem einheitlichen Verhaltensmuster folgt. Aus diesen neuen Erkenntnissen werden drei Bremskonzepte aufgezeigt, die auf eine Vermeidung des Abbremsens von E-Tretrollern ausschließlich durch den Einsatz der Hinterradbremse abzielen, um lange Bremswege zu vermeiden.

Nutzungsbedingungen