Die Kompetenz, Gefahrensituationen schnell erfassen und dementsprechend handeln zu können, hat einen großen Einfluss auf das Unfallgeschehen. Diese Fähigkeit, auch vorausschauendes Fahren genannt, unterscheidet sich dabei zwischen Fahranfängern und -experten. Es gibt viele Hinweise darauf, dass das Anfängerrisiko zu verunfallen, stark auf eine mangelnde Gefahrenkognition zurückgeht. Daher bestehen in Deutschland Überlegungen, einen sogenannten Verkehrswahrnehmungstest in die Fahrerlaubnisprüfung zu integrieren. Ziel der Arbeit ist es, die Gefahrenkognition bei Personen unterschiedlicher Fahrerfahrung an einem Fahrsimulator zu erfassen und zu prüfen, ob und welche Aufgabenformate sich eignen, um Unterschiede in der Gefahrenkognition nachzuweisen.
Gefahr erkannt? Prüfung bestanden! Gefahrenkognition als Teil der Fahrerlaubnisprüfung
Titeldetails
Themensammlung
Zugriffsbeschränkung
Dieser Inhalt ist für angemeldete Benutzer verfügbar.
Zusammenfassung
Nutzungsbedingungen